Blasen sind schmerzhafte, mit Flüssigkeit gefüllte Verletzungen, die durch Druck oder Reibung entstehen. Sie bilden sich an einer Stelle, die häufiger Reibung ausgesetzt ist - meist wegen schlecht sitzender Schuhe oder Missbildungen des Fusses (z.B. Ballen- oder Hammerzeh). Blasen am Fuss entstehen sehr schnell – es kann jedoch mehrere Tage dauern, bis sie abgeheilt sind. Bricht die Blase auf, so kann sie sich entzünden und extrem schmerzhaft werden.
Compeed Blasenpflaster schützen die Wunde vor Reibung durch Schuhe oder Socken und fördern aktiv die Wundheilung. Bei grossen Blasen an der Ferse eignen sich die Compeed Blasenpflaster Medium:
Sofortige Schmerz- und Drucklinderung
Schnelle Wundheilung und Schutz vor Reibung
Haftet sicher über mehrere Tage und unterstützt somit eine schnelle Regeneration der Haut
Anwendung
Die Haut vor der Anwendung säubern und trocknen. Um eine optimale Haftung zu gewährleisten, muss die Hautstelle rund um die Blase frei von Creme- und Fettrückständen sein.
Unteres Schutzpapier entfernen, ohne die Klebefläche zu berühren.
Das Pflaster direkt auf die Blase kleben und die Ränder sorgfältig glatt streichen.
Das Pflaster entfernen, wenn es beginnt sich von selbst zu lösen (bitte beachten: Pflaster kann problemlos mehrere Tage haften bleiben).
Zur Entfernung das Pflaster langsam entlang der Haut dehnen.
Zu beachten:
Sie sollten eine Blase nicht absichtlich aufstechen denn sie heilt besser, wenn sie von schützender Haut bedeckt ist
Das Blasenpflaster sollte nicht zerschnitten werden
Bei besonders starker Belastung, wie langem Wandern oder extremem Sport, können Sie das Pflaster zusätzlich mit Tape fixieren, um zu vermeiden, dass es an den Socken oder Schuhen klebt
Bei einer besonders grossen Blase können mehrere Pflaster übereinander geklebt werden
Eventuelle Kleberückstände können leicht mit Waschbenzin entfernt werden. Bitte beachten Sie die Anweisungen des Textilherstellers.
Zyklus einer Blase
Blasen durchlaufen üblicherweise 5 Stadien und heilen innerhalb von etwa 7 Tagen ab. Mit Compeed lässt sich der Heilungsprozess beschleunigen.
Wundlaufen: Die Haut ist durch die Kombination von Druck, Wärme, Feuchtigkeit und Reibung gerötet und gereizt.
Blasenbildung: Hält die Reibung an, löst sich die oberste Hautschicht von der darunterliegenden - der Hohlraum füllt sich mit Flüssigkeiten.
Offene Wunde: Eine aufgescheuerte Blase bildet eine offene Wunde, die sich entzünden kann.
Verschorfung: Die Wunde trocknet aus, es bildet sich eine Kruste. Sie hemmt die Bildung neuer Hautzellen, die für die Wundheilung notwendig sind. Die Zellen müssen deshalb in tiefere Schichten ausweichen und die Haut heilt nur langsam ab.
Heilung: Hat sich Schorf gebildet, löst er sich in diesem Stadium ab. Die Blase ist nun völlig abgeheilt und neues Gewebe hat sich gebildet.
Schützt vorbeugend und unsichtbar vor Blasenbildung und Scheuern.
17.05 CHF17.75 CHF
gesund-gekauft.ch verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren und Inhalte und Werbung zu personalisieren.Mehr Infos in unseren Datenschutzhinweisen.